Die Coaching Experten
Wertschätzung – Friedericke Hepner-Ramms Blickwinkel

Wertschätzung – Selbstwertschätzung – Es ist ein Kreislauf:
Ich schätze mich wert, also fällt es mir leicht, anderen Wertschätzung zu geben. So werde ich wieder wertgeschätzt usw.
Das geschieht auf gleicher Augenhöhe ohne Wertung und Hintergedanken.
Aber was bedeutet Selbstwertschätzung? Es hängt mit Selbstwertgefühl zusammen. Dieses wirkt wie ein innerer Schutz. Es hilft Schwierigkeiten und Herausforderungen zu bewältigen. Das gesunde Wissen wertvoll und liebenswert zu sein unabhängig von Verhalten, Fehlern und Taten ist der Schlüssel zu einem guten Leben. In unserer Kindheit lernen wir, dass wir gelobt und geliebt werden, wenn wir etwas toll gemacht haben. Somit verknüpft sich die Überzeugung: ich bin nur etwas wert, wenn ich etwas gut mache. Liebe gegen Leistung. Das ist fatal. Das kann krank machen. Denn schließlich bin ich wertvoll, egal was ich tue, einfach nur, weil ich bin, weil ich lebe!
Ein Vorteil erwachsen zu werden, ist die Möglichkeit immer unabhängiger von der Wertung von außen, von den Anderen zu werden. Sich nicht mehr mit anderen vergleichen zu müssen, erleichtert ungemein.
Aber da gibt es noch den inneren Kritiker. Die innere Stimme „du kannst nichts, du taugst nichts, du bist nicht liebenswert... „Diesen inneren Kritiker in die Wüste zu schicken ist eine große Aufgabe! Aber sie lohnt sich!
Im Coaching können wir den Innere Kritiker entlarven und somit zu einem besseren Selbstwertgefühl gelangen.
Mehr Wertschätzung für sich und für andere – und die Welt wird schöner!
„Wenn wir nicht an uns selbst glauben, weder daran, dass wir wirksam, noch grundsätzlich gut, noch liebenswert sind, ist die Welt, in der wir leben, ein furchterregender und kalter Ort“ Nathaniel Branden (Psychotherapeut)
Wertschätzung, von Friederike Hepner-Ramm