top of page
Suche
  • AutorenbildDie Coaching Experten

Lach mit mir!



„Nichts in der Welt ist so ansteckend wie Gelächter und gute Laune“ -- Charles Dickens


von Ricki Hepner-Ramm


Als ich neulich einer Freundin erzählte, ich würde zum Lachyoga* gehen, meinte sie: ja in Zeiten, in denen man wenig zu lachen hat, ist das vielleicht eine gute Idee. Man sagt ja, Lachen ist gesund und stärkt das Immunsystem, reduziert Stress und verbessert das Allgemeinbefinden.



Drei Gründe mal wieder zu lachen:


1. Lachen macht glücklich

Die Bewegung des Mundes beim Lächeln und Lachen signalisiert dem Gehirn, dass wir glücklich sind, woraufhin das Gehirn mit der Ausschüttung der Glückshormone Endorphin und Serotonin reagiert. Allein schon die Mundwinkel nach oben zu ziehen, soll eine positive Auswirkung auf unser Allgemeinbefinden haben.


Tipp: nimm einen Bleistift längs in den Mund, dann gehen deine Mundwinkel automatisch nach oben!



2. Lachen verbindet Menschen, denn Lachen ist ansteckend

Lache und die Welt lacht mit dir.


Wir können uns dem gar nicht entziehen. Wenn jemand in unserer unmittelbaren Umgebung herzlich lacht, dann lachen wir automatisch mit. Es gibt kaum ein schöneres Kompliment, wenn einem jemand sagt: Mit dir kann ich immer so schön lachen!“ In Dating Portalen wird die Eigenschaft Humor haben hoch bewertet.

Lachen stärkt das soziale Miteinander. Es verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation. Lachen und Lächeln macht beliebt. Es ist immer schöner in ein lächelndes Gesicht, statt in ein mürrisches zu blicken.


Tipp: Lächle mehr, lächle für dich und für andere!



3. Lachen ist gesund

Lachen ist eine Medizin ohne schädliche Nebenwirkungen. Wenn wir in Stresssituationen lachen, verlangsamen wir den Ausstoß der Stresshormone Adrenalin und Cortisol. Die Muskeln entkrampfen sich und der Stress fällt ab.

Lachen erweitert die Blutgefäße und fördert den Blutfluss. Regelmäßiges Lachen kann so Herzerkrankungen, die mit verstopften Arterien einhergehen, vorbeugen.

Durchs Lachen wird die Produktion von entzündungshemmenden und schmerzstillenden Stoffen im Blut angekurbelt, z.B. von Endorphinen. Schmerzen können so gelindert werden.


Tipp: versuche mal ohne Grund, einfach so, 1 Minute lang zu lachen!

(Ich mache diese Übung gerne, wenn ich allein im Auto sitze)

Das soll so erfrischend und entspannend wirken wie ein 45-minütiges Entspannungstraining.


Ich wünsche dir viel Spaß!!!


Ricki Hepner-Ramm

https://www.call-your-coach.de





*)

Das Prinzip Lachyoga - fünf Punkte


1. Lachyoga ist ein einzigartiges Konzept, mit dem jeder ohne Grund lachen kann. Dazu braucht es keinen Humor, Witze oder Comedy.


2. Wir beginnen das Lachen als eine Übung in einer Gruppe. Aber mit Blickkontakt und kindlicher Verspieltheit wird das Lachen schnell real und ansteckend.


3. Der Grund warum es Lach-YOGA genannt wird ist, weil Lachübungen mit tiefer Yoga-Atmung kombiniert werden. Dadurch nimmt der Körper mehr Sauerstoff auf und wir fühlen uns vitaler und gesünder.


4. Das Konzept des Lachyoga basiert auf der wissenschaftlichen Tatsache, dass der Körper nicht zwischen simuliertem und echtem Lachen unterscheiden kann. Der physiologische und psychologische Nutzen ist der Gleiche.


5. Lachyoga wurde 1995 von einem Arzt, Dr. Madan Kataria aus Indien, mit nur fünf Menschen in einem Park in Mumbai (Bombay) begonnen. Diese Methode hat schnell die ganze Welt erobert und heute gibt es Tausende von Lachclubs in über 70 Ländern. Neben den Lachclubs wird Lachyoga auch in Unternehmen, Fitness-Centern, Yoga-Studios, Zentren für Senioren, Schulen, Hochschulen, Universitäten, Kindergärten, Gefängnissen, Kliniken und Selbsthilfegruppen praktiziert.



Warum Lachyoga? - drei Gründe


1. Um den wissenschaftlich nachgewiesenen gesundheitlichen Nutzen des Lachens zu bekommen, müssen wir mindestens 10 bis 15 Minuten ununterbrochen lachen. Natürliches Lachen kommt normalerweise, mal hier, mal dort, nur für wenige Sekunden vor, und reicht nicht aus, um die physiologischen und biochemischen Veränderungen in unserem Körper zu verursachen, wie es bei Lachyoga der Fall ist. Da wir beim Lachyoga das Lachen üben, können wir unser Lachen verlängern so lange wie wir wollen.


2. Um in den Genuss der gesundheitlichen Vorteile des Lachens zu kommen, sollte das Lachen laut und mit Hilfe des Zwerchfells geschehen, also aus dem Bauch heraus. Es ist vielleicht nicht salonfähig laut zu lachen, aber ein Lachclub bietet eine geschützte Umgebung, wo man laut und herzlich lachen kann, ohne sich zu blamieren.


3. Natürliches Lachen hängt von vielen Gründen und Bedingungen ab. Aber es gibt meist nicht viele Gründe, die uns zum Lachen bringen. Das heißt, wir überlassen das Lachen dem Zufall. Vielleicht finden wir einen Grund oder eben nicht. Im Gegensatz dazu überlassen wir im Lachclub das Lachen nicht dem Zufall, sondern entscheiden uns bewusst dafür, es zu tun. Dies ist ein garantierter Weg, um die gesundheitlichen Vorteile des Lachens zu genießen.


von Angela Mecking

:-) lachen verbindet



52 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page